Der verlegte Notizzettel, der verlorene rote Faden im Gespräch, das Wort, dass einem nicht mehr einfällt. Unser Alltag ist voll von Hochleistungsaufgaben für unser Gehirn. Immer wieder müssen wir mehrere Dinge gleichzeitig machen, schnell mit unseren Gedanken wieder in einem Thema sein oder die Details von mehreren Kunden und Projekten im Kopf behalten Ohne Problemlösestrategien zur Alltagsbewältigung gerät man schnell an seine Grenzen. Zusätzlich werden wir älter und unser moderner Alltag mit Stress, vielen Terminen, wenig Schlaf und ständiger Erreichbarkeit tut unserem Gehirn nicht gut. Die Zeichen werden immer deutlicher und wir verlieren das Vertrauen in unseren Kopf und unsere Leistungsfähigkeit. Genau das ist der Punkt, an dem NEUROvitalis sie abholt und hilft. Durch verschiedene Aufgaben zum Thema Problemlösung, Merkfähigkeit, Gedächtnistraining und Aufmerksamkeitstraining soll Ihnen ein Werkzeugkoffer zur Seite gestellt werden, der Ihnen hilft Ihr Gehirn in Schuss zu halten.
NEUROvitalis ist ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit bei hirngesunden Menschen. Der Einsatz eignet sich hervorragend für Einzelpersonen und Organisationen, die ein wissenschaftlich fundiertes Angebot zur Verbesserung der geistigen Kompetenzen in Anspruch nehmen möchten. Hierbei ist das Ziel dieses Programms, die Alltagsbewältigung positiv zu beeinflussen und das Vertrauen in die eigene geistige Kompetenz zu stärken. NEUROvitalis ist als Gruppenübungsprogramm für eine Teilnehmeranzahl von bis zu 10 Personen konzipiert. Wissenschaftliche Wirksamkeit Die Wirksamkeit wurde bisher an geistig unbeeinträchtigten Menschen ab 50 Jahren, Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Patienten mit Morbus Parkinson mit und ohne kognitive Störung in Studien erprobt. Die Ergebnisse zeigen einen sehr positiven Effekt für alle untersuchten Gruppen.
Dieses Programm gliedert sich in 12 Übungseinheiten. Jede Übungseinheit sieht eine Durchführungsdauer von zwei 50-minutigen Einheiten mit einer 10-minütigen Pause vor. In diesen Einheiten werden die Bereiche Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen, visuell-räumliche sowie sprachliche Funktionen trainiert. Gleichzeitig vermitteln die psychoedukativen Programmteile ein Verständnis für die Funktionsweise und die altersbedingte Veränderung des Gehirns und möglicher Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit.